Was ist ein Überbestand?

Erforschen Sie das Konzept der Überbestände in der Bestandsverwaltung und lernen Sie Strategien zur Vermeidung von Überbeständen kennen.


Überbestände sind ein häufiges Problem in der Bestandsverwaltung, bei dem ein Unternehmen mehr Bestände hält, als zur Deckung der aktuellen oder künftigen Nachfrage erforderlich sind. Während die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Lagerbestands für einen ununterbrochenen Betrieb von entscheidender Bedeutung ist, kann eine Überbevorratung zu verschiedenen Problemen führen, die sich auf die finanzielle Gesundheit und die Gesamteffizienz eines Unternehmens auswirken.

Die Bestandsverwaltung ist ein entscheidender Aspekt in jedem Unternehmen, das mit physischen Gütern handelt, da sie sich direkt auf Faktoren wie Cashflow, Lagerkosten und Kundenzufriedenheit auswirkt. In diesem Artikel werden die Gründe für Überbestände, die damit verbundenen Probleme, die damit verbundenen Vor- und Nachteile, die Kosten von Überbeständen und wirksame Möglichkeiten zu deren Vermeidung untersucht

Gründe für Überbestände

Saisonale Nachfrageschwankungen

Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen zu Überbeständen neigen, ist die Vorbereitung auf saisonale Nachfrageschwankungen. Einzelhändler können sich beispielsweise vor Saisonspitzen wie Feiertagen, Festen oder bestimmten Wetterveränderungen mit Produkten eindecken. Während diese Strategie die Produktverfügbarkeit in Zeiten hoher Nachfrage sicherstellt, können übermäßige Lagerbestände über den tatsächlichen Bedarf hinaus zu finanziellen Belastungen während der Nebensaison führen.

Lieferantenrabatte und Werbeaktionen

Lieferanten bieten gelegentlich Rabatte oder Sonderangebote für Großeinkäufe an, was Unternehmen dazu verleiten kann, ihre Lagerbestände zu überfüllen. Die Nutzung von Kosteneinsparungen ist zwar für die Rentabilität von entscheidender Bedeutung, muss aber mit einer genauen Nachfrageprognose einhergehen, um den Aufbau von Überbeständen zu verhindern.

Ungenaue Nachfrageprognosen

Schlechte Nachfrageprognosen können zu Überbeständen führen, wenn ein Unternehmen die künftige Nachfrage überschätzt oder Änderungen der Marktbedingungen nicht berücksichtigt. Ohne genaue Daten und vorausschauende Analysen wird es schwierig, das richtige Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu finden.

Angst vor Fehlbeständen

Die Angst vor Fehlbeständen ist ein weiterer Grund, warum Unternehmen dazu neigen, ihre Lagerbestände zu erhöhen. Fehlbestände können zu Umsatzeinbußen und unzufriedenen Kunden führen. Ein Sicherheitsbestand ist zwar notwendig, aber ein übermäßiger Sicherheitsbestand kann unnötige Lagerhaltungskosten verursachen.

Mangelnde Transparenz der Bestände

In manchen Fällen haben Unternehmen keinen Echtzeit-Überblick über ihre Lagerbestände über mehrere Vertriebskanäle oder Lagerstandorte hinweg. Dieser Mangel an Transparenz kann zu einer Überbevorratung führen, um Unwägbarkeiten auszugleichen.

Probleme bei Überbeständen

Erhöhte Lagerhaltungskosten

Eine Überbevorratung bindet Betriebskapital in unverkauften Beständen, was zu erhöhten Lagerkosten führt. Die Kosten für die Lagerung überschüssiger Bestände, einschließlich Lagergebühren, Versicherung und Abschreibung, können sich erheblich auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken.

Erhöhtes Risiko der Obsoleszenz

Wenn Produkte in den Regalen altern, werden sie anfälliger für Obsoleszenz (Veralterung). Technologischer Fortschritt, veränderte Verbraucherpräferenzen oder die Einführung neuerer Modelle können dazu führen, dass überlagerte Artikel veraltet und unverkäuflich werden.

Reduzierter Cashflow

Überhöhte Lagerbestände können Mittel binden, die an anderer Stelle im Unternehmen investiert werden könnten. Ein verringerter Cashflow kann die Fähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen, in Wachstumschancen zu investieren oder auf unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren.

Verminderte Effizienz des Lagers

In Lagern mit Überbeständen ist es schwierig, den Bestand effizient zu organisieren und abzurufen. Diese Ineffizienz kann zu Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung, erhöhten Arbeitskosten und allgemeinen betrieblichen Engpässen führen.

Vorteile von Überbeständen

Unerwartete Nachfrage decken

Eine Überbevorratung kann als Puffer für unerwartete Nachfragespitzen dienen, insbesondere bei unvorhersehbaren Marktbedingungen oder Unterbrechungen der Lieferkette.

Rabatte für Lieferanten ausnutzen

Durch Großeinkäufe und höhere Lagerbestände können Unternehmen Lieferantenrabatte nutzen und Kosteneinsparungen erzielen.

Einen Wettbewerbsvorteil erlangen

Ein Überschuss an Lagerbeständen kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie kürzere Lieferzeiten und eine sofortige Produktverfügbarkeit für Kunden bieten.

Vorbereitung auf Unterbrechungen der Lieferkette

Überbestände können ein strategischer Ansatz sein, um die Auswirkungen von Unterbrechungen in der Lieferkette, wie z. B. Verzögerungen bei der Lieferung von Rohstoffen oder Transportstörungen, abzumildern.

Nachteile von Überbeständen

Erhöhte Lagerkosten

Die Lagerung überschüssiger Bestände verursacht zusätzliche Lagerkosten, einschließlich Miete, Nebenkosten und Wartung, die die Gewinnspanne schmälern können.

Höheres Risiko des Bestandsschwunds

Mit der Zunahme der Bestände steigt auch das Risiko von Diebstahl, Beschädigung oder Verlagerung, was zu Bestandsverlusten und finanziellen Einbußen führt.

Auswirkungen auf Cashflow und Betriebskapital

In überhöhten Lagerbeständen gebundene Mittel können den Cashflow eines Unternehmens belasten und seine Fähigkeit, in Wachstumsinitiativen zu investieren, einschränken.

Schwierigkeiten bei der Bestandsrotation

Überlagerte Artikel bewegen sich möglicherweise nicht so schnell wie erwartet, was zu einem Mangel an Bestandsrotation führt, die für die Aufrechterhaltung von Produktfrische und -relevanz entscheidend ist.

Formel zur Berechnung von Kosten der Überbestände

Die Kosten der Überbestände können anhand der folgenden Formel berechnet werden:

Kosten der Überbestände = (durchschnittlicher Lagerbestand - optimaler Lagerbestand) × Kosten pro Einheit pro Jahr

  • Durchschnittlicher Bestandswert: Der Gesamtwert der Bestände in einem bestimmten Zeitraum, geteilt durch die Anzahl der Zeiträume.
  • Ziel-Bestandswert: Der ideale oder optimale Bestandswert, den ein Unternehmen anstrebt.
  • Haltekosten pro Einheit: Die Kosten für die Haltung einer Bestandseinheit während eines bestimmten Zeitraums, einschließlich Lager-, Versicherungs- und Bearbeitungskosten.

Wenn Unternehmen die Kosten von Überbeständen kennen, können sie fundierte Entscheidungen über ihre Lagerbestände treffen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermitteln.

Wie man Überbestände vermeidet

Genaue Bedarfsprognose

Die Investition in robuste Verfahren zur Bedarfsprognose, einschließlich der Analyse historischer Daten und prädiktiver Analysen, kann die Bestandsverwaltung erheblich verbessern.

Einführung von Bestandsmanagementsystemen

Bestandsverwaltungssoftware bietet Echtzeiteinblicke in die Lagerbestände und hilft Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und unnötige Überbestände zu vermeiden.

Etablieren von Sicherheitsbeständen

Die Aufrechterhaltung eines Sicherheitsbestandes gewährleistet einen Puffer für unerwartete Nachfrageschwankungen, ohne dass es zu einer übermäßigen Überbevorratung kommt.

Zusammenarbeit mit Zulieferern

Eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten kann Unternehmen dabei helfen, Bestellmengen und Lieferzeiten zu optimieren und so den Bedarf an übermäßigen Lagerbeständen zu verringern.

Analyse historischer Daten

Durch die Analyse früherer Verkaufsdaten können Unternehmen Muster und Trends erkennen und so bessere Entscheidungen zur Bestandsverwaltung treffen.

Fazit

Eine Überbestandshaltung wird zwar manchmal als Vorsichtsmaßnahme angesehen, bringt aber auch einige Herausforderungen und Nachteile mit sich. Überhöhte Bestände können zu höheren Lagerkosten, einem höheren Risiko der Veralterung und einem geringeren Cashflow führen. Bei strategischem Management kann eine Überbevorratung jedoch auch Vorteile bieten, z. B. die Deckung unerwarteter Nachfrage und die Nutzung von Lieferantenrabatten.

Um das richtige Gleichgewicht zu finden, müssen sich Unternehmen auf eine genaue Bedarfsprognose, die Implementierung effizienter Bestandsverwaltungssysteme und eine effektive Zusammenarbeit mit den Lieferanten konzentrieren. Auf diese Weise können sie ihre Lagerbestände optimieren, die Kosten senken und die betriebliche Effizienz insgesamt verbessern.

 

Similar posts