Was ist Unterbestand?

Entdecken Sie die Auswirkungen von Unterbeständen in der Bestandsverwaltung und lernen Sie Strategien zur Vermeidung von Unterbeständen kennen.


Die Bestandsverwaltung ist ein entscheidender Aspekt eines jeden Unternehmens, ob es sich nun um ein kleines Einzelhandelsgeschäft oder einen großen multinationalen Konzern handelt. Das richtige Gleichgewicht zwischen einem ausreichenden Bestand zur Deckung der Kundennachfrage und der Vermeidung übermäßiger Bestände, die Kapital binden, ist für die Rentabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Konzept der Unterbestände, d. h. einer Situation, in der ein Unternehmen nicht genügend Bestände vorhält, um die Kundennachfrage zu befriedigen. Wir werden uns mit der Definition, den Folgen, Vorteilen, Nachteilen und Auswirkungen von Unterbeständen in verschiedenen Branchen befassen. Darüber hinaus werden wir Strategien zur Vermeidung von Unterbeständen bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung effizienter Lagerbestände erörtern.

Unterbestand verstehen

Definition von Unterbestand

Als Unterbestand bezeichnet man die Situation, in der ein Unternehmen nicht in der Lage ist, einen angemessenen Bestand seiner Produkte zu halten, um die Nachfrage der Kunden zu befriedigen. Dies ist der Fall, wenn die Menge der vorhandenen Waren nicht ausreicht, um den unmittelbaren Bedarf der Kunden zu decken, was zu Lieferengpässen und potenziell entgangenen Absatzchancen führt.

Vergleich mit Überbeständen

Es ist wichtig, zwischen Unterbestand und seinem Gegenstück, dem Überbestand, zu unterscheiden. Während eine Unterbestand bedeutet, dass zu wenig Bestand vorhanden ist, liegt ein Überbestand vor, wenn ein Unternehmen übermäßig viel Bestand hat. Beide Situationen können sich negativ auf ein Unternehmen auswirken, aber Unter- und Überbestände erfordern unterschiedliche Ansätze, um effektiv gehandhabt zu werden.

Folgen von Unterbeständen

Verpasste Absatzchancen

Eine der offensichtlichsten Folgen einer Unterbestandshaltung ist der Verlust von Absatzmöglichkeiten. Wenn ein Kunde ein Produkt sucht, das nicht vorrätig ist, wendet er sich möglicherweise an einen Konkurrenten, um seinen Bedarf zu decken, was zu Umsatzeinbußen für das Unternehmen mit Unterbeständen führt.

Kundenunzufriedenheit

Ein Unterbestand kann zu frustrierten Kunden führen, die nicht in der Lage waren, die von ihnen gesuchten Produkte zu finden. Solche negativen Erfahrungen können dem Ruf eines Unternehmens schaden und die Kundentreue verringern.

Beschädigte Reputation

Ein Unternehmen, das dafür bekannt ist, dass es häufig zu Lieferengpässen kommt, kann bei Kunden und Lieferanten einen schlechten Ruf erlangen. Dies kann die Gewinnung neuer Kunden erschweren und sogar die Beziehungen zu den Lieferanten beeinträchtigen.

Reduzierte Gewinnmargen

Ein Unterbestand kann zu erhöhten Betriebskosten führen, die durch beschleunigten Versand und andere Maßnahmen zur raschen Wiederauffüllung des Bestands entstehen. Diese zusätzlichen Kosten können die Gewinnspanne schmälern und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens insgesamt beeinträchtigen.

Vorteile des Unterbestands

Niedrigere Lagerkosten

Durch die Beibehaltung niedrigerer Lagerbestände kann ein Unternehmen die Kosten für Lagerung, Versicherung und Veralterung senken. Dies kann sich positiv auf den Cashflow und die finanzielle Stabilität des Unternehmens auswirken.

Geringeres Risiko der Obsoleszenz

Ein geringerer Lagerbestand kann das Risiko verringern, dass der Bestand veraltet. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die mit schnell wechselnden Produkten oder Artikeln mit kurzer Haltbarkeitsdauer arbeiten.

Nachteile von Unterbeständen

Fehlbestände und Auftragsrückstände

Fehlende Bestände aufgrund von Unterbeständen können zu frustrierten Kunden und verpassten Verkaufschancen führen. In manchen Fällen müssen die Unternehmen auf Nachbestellungen zurückgreifen, was die Kundenzufriedenheit weiter verzögert.

Ineffiziente Produktion und Distribution

Unterbestände können den reibungslosen Ablauf von Produktion und Vertrieb stören. Häufige Fehlbestände können überstürzte Produktionspläne und einen beschleunigten Versand erfordern, was zu höheren Kosten und potenziellen Fehlern führt.

Verpasste Skaleneffekte

Durch den Kauf größerer Mengen an Lagerbeständen können Unternehmen oft von Größenvorteilen profitieren und sich bessere Preise bei den Lieferanten sichern. Eine Unterbevorratung kann Unternehmen daran hindern, diese Kosteneinsparungsmöglichkeiten zu nutzen.

Berechnung der Kosten von Unterbeständen

Kosten der verkauften Waren (COGS)

Die Kosten der verkauften Waren beziehen sich auf die direkten Kosten, die mit der Herstellung der verkauften Waren in einem bestimmten Zeitraum verbunden sind. Wenn die Lagerbestände aufgrund einer Unterbevorratung zu niedrig sind, können die Herstellungskosten beeinflusst werden, was sich auf den Bruttogewinn des Unternehmens auswirkt.

Lagerkosten

Zu den Lagerkosten gehören alle Kosten, die für die Aufrechterhaltung des Lagerbestands anfallen, z. B. Lagerkosten, Versicherungen, Steuern und Bearbeitungsgebühren. Eine Unterbevorratung kann zu geringeren Lagerkosten, aber auch zu höheren Fehlmengenkosten führen.

Kosten bei Fehlbeständen

Zu den Fehlbestandskosten gehören die Kosten, die entstehen, wenn Produkte nicht verfügbar sind, um die Kundennachfrage zu befriedigen, z. B. Umsatzeinbußen, Kosten für den beschleunigten Versand und mögliche Unzufriedenheit der Kunden.

Gesamtkosten des Unterbestands

Die Gesamtkosten desr Unterbestands können durch Aufsummierung der COGS, der Lagerhaltungskosten und der Fehlmengenkosten berechnet werden, wodurch ein umfassendes Verständnis der finanziellen Auswirkungen des Unterbestands auf das Unternehmen entsteht.

Auswirkungen des Unterbestands auf verschiedene Branchen

Einzelhandel

Im Einzelhandel kann ein Unterbestand zu leeren Regalen, frustrierten Kunden und Umsatzeinbußen führen. Einzelhändler müssen die Lagerbestände sorgfältig ausgleichen, um die schwankende Kundennachfrage zu befriedigen.

Fertigung

Ein Unterbestand kann die Produktionspläne stören und zu Ineffizienzen im Herstellungsprozess führen. Die Hersteller sollten sich über ihre Produktionsanforderungen im Klaren sein und angemessene Rohstoffvorräte anlegen.

E-Commerce

Im Bereich des E-Commerce kann ein Unterbestand zu Umsatzeinbußen und einem Vertrauensverlust bei den Kunden führen. E-Commerce-Unternehmen müssen in robuste Bestandsverwaltungssysteme investieren, um sicherzustellen, dass die Produkte bei Bedarf verfügbar sind.

Wie man Unterbestände vermeidet

Bedarfsprognose

Genaue Nachfrageprognosen sind entscheidend, um eine Unterbevorratung zu vermeiden. Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten, Markttrends und Kundenpräferenzen können Unternehmen fundierte Entscheidungen über den Lagerbestand treffen.

Bestandsverwaltungssysteme

Die Einführung moderner Bestandsverwaltungssysteme kann Unternehmen dabei helfen, ihre Bestände zu verfolgen, Absatzmuster zu überwachen und Nachbestellungsprozesse zu automatisieren, um optimale Lagerbestände zu erhalten.

Sicherheitsbestand

Der Sicherheitsbestand dient als Puffer, um unerwartete Nachfragespitzen oder Verzögerungen in der Lieferkette aufzufangen. Ein Sicherheitsbestand kann dazu beitragen, die Risiken einer Unterbevorratung in unsicheren Zeiten zu mindern.

Lieferantenbeziehungen

Die Pflege enger Beziehungen zu den Lieferanten ist von entscheidender Bedeutung, um rechtzeitige Lieferungen und den Zugang zu den Beständen im Bedarfsfall zu gewährleisten. Zuverlässige Lieferanten können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen einer Unterbevorratung abzuwenden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unterbestände ein kritischer Aspekt der Bestandsverwaltung sind, der sorgfältige Überlegungen und Planung erfordert. Eine Unterbevorratung kann zwar zu geringeren Lagerkosten und einem geringeren Veralterungsrisiko führen, sie kann aber auch zu Umsatzeinbußen, unzufriedenen Kunden und einem geschädigten Ruf führen. Unternehmen müssen ein Gleichgewicht finden, indem sie eine effektive Bedarfsprognose erstellen, Bestandsverwaltungssysteme einsetzen und gute Beziehungen zu ihren Lieferanten pflegen. Auf diese Weise können sie ihre Lagerbestände optimieren, die Kundenzufriedenheit steigern und langfristig erfolgreich sein.

Similar posts